SGE-Fanshop

"Endless Summer" 2022

"Endless Summer" 2022

"Endless Summer" 2022

SGE-Fanshop

SGE-Fanshop

Studienfahrt Q2 2021 nach Berchtesgaden

SGE-Fanshop

Sprachsensibler Unterricht

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte,

Sprache ist der Schlüssel zur Welt – sie verbindet Menschen, eröffnet Zugänge zu Bildung, Kultur und Teilhabe und bildet das Fundament für schulischen und persönlichen Erfolg. Am Städtischen Gymnasium Erwitte verstehen wir Sprachbildung nicht als Aufgabe einzelner Fächer, sondern als eine gemeinsame Verantwortung aller Beteiligten – in der Schule und darüber hinaus.

Ganzheitliche Sprachbildung bedeutet für uns, sowohl die Bildungssprache (also die Sprache, mit der im Unterricht Wissen vermittelt, verstanden und hinterfragt wird), als auch die Alltagssprache (also die Sprache des Miteinanders und der Lebenswelt), gezielt zu fördern. 

Denn wer sprachlich sicher ist, kann sich ausdrücken, mitdenken, diskutieren, Fragen stellen und Antworten geben – in jeder Lebenslage.

Dabei beginnt erfolgreiche Sprachbildung nicht erst im Unterricht und endet nicht mit dem Schulschluss. Auch das häusliche und soziale Umfeld spielt eine zentrale Rolle. Denn auch über den schulischen Kontext hinaus verlangt eine mehrsprachige, komplexe, analoge und digitale Lebenswelt den Kindern und Jugendlichen verschiedenste sprachliche Fertigkeiten in unterschiedlichsten Kommunikationssituationen ab. Diese müssen (schrift-)sprachlich kompetent gemeistert werden, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Lesen ist folglich die wichtigste Kulturtechnik. Gespräche im Alltag, gemeinsames Lesen, Erklären und Zuhören – all das unterstützt Kinder und Jugendliche darin, ihre sprachlichen Fähigkeiten auszubauen und zu festigen. 

Wir laden daher insbesondere Sie, liebe Eltern, ein, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen.
An unserer Schule entwickeln wir ein umfassendes Sprachbildungskonzept nach den FörMiG-Qualitätsmerkmalen1 der Bezirksregierung Arnsberg und den Vorgaben des Referenzrahmens für Schulqualität NRW stetig weiter, um die sprachliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler systematisch zu begleiten und zu fördern – von der Erprobungsstufe bis zum Abitur.


Herzliche Grüße
M. Meier
(Sprachbildungsbeauftragte)
Email an Frau Meier


1
Vgl. die FörMig-Rahmenkonzeption aus: Gesamtstrategie Sprachbildung, BRA: gesamtstrategie-sprachbildung.pdf.

 

Elternbrief zum Sprachbildungskonzept

Weitere Informationen

Auf dieser Homepage finden Sie weiterführende Informationen:

  • Unser ganzheitliches Sprachbildungskonzept,
  • eine TaskCard, die Einblicke in konkrete Maßnahmen und Materialien gibt,
  • sowie weitere schulische Konzepte zur individuellen Förderung.

Wir laden Sie herzlich ein, sich dort weiter zu informieren – und mit uns gemeinsam Sprache als Chance zu begreifen und zu gestalten.

To Top

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden