Durch die reflektierte Auseinandersetzung mit historischen Ereignissen, Personen, Prozessen und Strukturen gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einsichten in die Komplexität geschichtlicher Prozesse, in Dauer und Wandel, in Gleichzeitigkeit und Ungleichzeitigkeit, in Beharrung, aber auch Veränderbarkeit von Ordnungen mit ihren Chancen und Risiken, in das wechselseitige Bedingungsverhältnis von Person und Struktur.
Sie erkennen die Faktoren und Wirkungszusammenhänge, die zum Verständnis und zur Klärung von Gegenwartsphänomenen erforderlich sind, und erfassen so das „Gewordensein“ der gegenwärtigen Welt.
Weitere Informationen im schulinternen Curriculum.