• "Endless Summer" 2022

  • "Endless Summer" 2022

  • "Endless Summer" 2022

  • Studienfahrt Q2 2021 nach Berchtesgaden

  • Die CUT-Redaktion

    Die CUT-Redaktion
  • Weihnachtskonzert 2019

    Weihnachtskonzert 2019
  • Tag der offenen Tür 2019

    Tag der offenen Tür 2019
  • Tag der offenen Tür 2019

    Tag der offenen Tür 2019
  • Vorlesewettbewerb 2019

  • Bundesjugendspiele 2019

    Bundesjugendspiele 2019
  • Parisfahrt 2019

    Parisfahrt 2019
  • Landtag macht Schule 2019

    Landtag macht Schule 2019
  • Juniorwahl 2019

    Juniorwahl 2019
  • Austausch mit Libourne 2019
  • DELF-Prüfung 2019

    DELF-Prüfung 2019
  • Plastikmüll ade

    18plaste
  • Atelier Schulhof

    Atelier Schulhof
  • Baum der Kinderrechte, Klasse 5c
  • Austausch mit Montmartin 2017

    Austausch mit Montmartin 2017
  • Schule ohne Rassismus

    Schule ohne Rassismus
  • Schule ohne Rassismus

    Schule ohne Rassismus

Chemie

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase (EF):

  • Mehr als Graphit und Diamant - Erscheinungsformen des Kohlenstoffs
  • Vom Alkohol zum Aromastoff
  • Kalk in Natur, Technik und Haushalt
  • Kohlenstoffdioxid und das Klima - die Bedeutung der Ozeane


Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase (Q1/Q2):

  • Redoxreaktionen - Elektrochemie
  • Säuren und Basen - Protolysegleichgewichte und Konzentrationsbestimmungen
  • Organische Produkte - Werkstoffe und Farbstoffe
  • Naturstoffe - Neue Materialien


Der Chemieunterricht in der Sek. II baut inhaltlich und methodisch auf den Chemieunterricht in der Sek. I auf, insbesondere auf den Unterricht in der Jgst. 9. Daher werden folgende Grundkenntnisse aus dem Unterricht in der Sek. I vorausgesetzt:

  • Kenntnisse zum Atombau, insbesondere Kern-Hülle-Modell und Schalenmodell
  • Verständnis und fachgerechte Anwendung des Periodensystems der Elemente, insbesondere Herleiten von Summen- bzw. Verhältnisformeln
  • Bindungstypen in der Chemie, insbesondere Atombindung, Ionenbindung, zwischenmolekulare Kräfte; Elektronegativität
  • Aufstellen und Ausgleichen von Reaktionsgleichungen

Die o.g. Grundkenntnisse sind erforderlich, um neue Konzepte in der Chemie herleiten und verstehen zu können (z.B. Chemisches Gleichgewicht). Umfangreichere Wiederholungen und Übungen des Unterrichtsstoffs aus der Sek. I sind daher nur in Ausnahmefällen möglich und müssen ggf. in Eigenregie erfolgen; hierzu werden auf Wunsch natürlich geeignete Materialien zur Verfügung gestellt.
 
Im Fokus des Chemieunterrichts in der Sek. II steht das Prinzip „vom Experiment zur Theorie“. Dazu gehören:

  • Beobachtung von Vorgängen und Phänomenen in Natur und Alltag, Formulierung von Fragestellungen und Hypothesen
  • fach- und sachgerechte Untersuchung der Hypothesen: Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von (Schüler)experimenten
  • fachliche Vertiefung neuer Kenntnisse und Transfer auf neue Sachverhalte
  • Überprüfung durch Klausuren sowie schriftliche Übungen


Weitere Informationen und Details zum Chemieunterricht in der Sek. II entnehmen Sie bitte dem schulinternen Lehrplan der Schule.


Für die Fachgruppe Chemie
Frank Hartmann (Fachvorsitzender)

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einverstanden